Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

presstec:colormanagement:color [2013/05/03 14:34]
wikisysop
presstec:colormanagement:color [2015/01/07 23:19] (aktuell)
pronto [Weitere Überlegungen]
Zeile 121: Zeile 121:
 Mit einer Freundin bin ich bei einem Kneipengespräch kürzlich vor der Frage gestanden, warum man Luft nicht sehen kann? Sind die Teilchen durchsichtig?​ Sind es so wenige, dass sie nicht auffallen? Wobei sich die Frage zumindest zum Teil selbst beantwortet hatte, als ich so durch das Bierglas in meiner Hand starrte. Die Möglichkeit,​ dass es so wenig Teilchen sind, dass sie nicht auffallen scheidet hier schon mal aus. Aber warum ist das Glas jetzt durchsichtig?​ Die Antwort ist, zumindest für die Nicht Physiker unter uns, verblüffend. ​ Mit einer Freundin bin ich bei einem Kneipengespräch kürzlich vor der Frage gestanden, warum man Luft nicht sehen kann? Sind die Teilchen durchsichtig?​ Sind es so wenige, dass sie nicht auffallen? Wobei sich die Frage zumindest zum Teil selbst beantwortet hatte, als ich so durch das Bierglas in meiner Hand starrte. Die Möglichkeit,​ dass es so wenig Teilchen sind, dass sie nicht auffallen scheidet hier schon mal aus. Aber warum ist das Glas jetzt durchsichtig?​ Die Antwort ist, zumindest für die Nicht Physiker unter uns, verblüffend. ​
  
-Wie wir bereits wissen, besteht Licht aus einer elektromagnetischen Welle, bzw ganz vielen unterschiedlichen Wellenlängen,​ welche versuchen die Elektronen eines Atomkerns, auf den sie treffen, in Schwingungen zu versetzen. Gelingt dies nicht, dann gibt es keine Wechselwirkung zwischen Licht und Atomen und die Welle kann auch keine Energie an die Atome abgeben. Folgen die Elektronen den Schwingungen des Lichtfeldes aber, dann nehmen die Elektronen offensichtlich Energie von der Lichtwelle auf und diese wird auf dem Weg durch das Medium so immer schwächer. Die auf das jeweilige Material fallenden Lichtstrahlen werden also aufgenommen,​ absorbiert - das Material ist undurchsichtig. Eine Besonderheit ergibt sich noch dadurch, dass die Elektronen, die im Lichtfeld schnell hin- und her schwingen, selbst wieder Licht ausstrahlen können. Materialien mit sehr leicht beweglichen Elektronen sind daher oft auch gut reflektierend und natürlich auch undurchsichtig,​ da das Licht "​umgelenkt"​ wird. In Glas sind die Elektronen stark an die Atome gebunden. Es findet keine Wechselwirkung zwischen den Lichtstrahlen und den Elektronen statt, das Licht kann somit seine Energie nicht abgeben. Auf dem Weg durch das Glas wird das Licht also nicht abgeschwächt - das Glas ist transparent((http://​www.n-tv.de/​wissen/​frageantwort/​Warum-ist-Glas-durchsichtig-article200791.html)).+Wie wir bereits wissen, besteht Licht aus einer elektromagnetischen Welle, bzw ganz vielen unterschiedlichen Wellenlängen,​ welche versuchen die Elektronen eines Atomkerns, auf den sie treffen, in Schwingungen zu versetzen. Gelingt dies nicht, dann gibt es keine Wechselwirkung zwischen Licht und Atomen und die Welle kann auch keine Energie an die Atome abgeben. Folgen die Elektronen den Schwingungen des Lichtfeldes aber, dann nehmen die Elektronen offensichtlich Energie von der Lichtwelle auf und diese wird auf dem Weg durch das Medium so immer schwächer. Die auf das jeweilige Material fallenden Lichtstrahlen werden also aufgenommen,​ absorbiert - das Material ist undurchsichtig. Eine Besonderheit ergibt sich noch dadurch, dass die Elektronen, die im Lichtfeld schnell hin- und her schwingen, selbst wieder Licht ausstrahlen können. Materialien mit sehr leicht beweglichen Elektronen sind daher oft auch gut reflektierend und natürlich auch undurchsichtig,​ da das Licht "​umgelenkt"​ wird. Im Glas sind die Elektronen stark an die Atome gebunden, es findet keine Wechselwirkung zwischen den Lichtstrahlen und den Elektronen statt, das Licht kann somit seine Energie nicht abgeben. Auf dem Weg durch das Glas wird das Licht also nicht abgeschwächt - das Glas ist transparent((http://​www.n-tv.de/​wissen/​frageantwort/​Warum-ist-Glas-durchsichtig-article200791.html)).
  
 So haben wir es noch in der Kneipe recherchiert aber wir hatten auch gleich die nächste Frage auf den Lippen: Wenn jetzt die Lichtwelle Energie an die Elektronen des Mediums abgibt, damit es wahrgenommen werden kann, welche Eigenschaften braucht ein Stoff, damit er in einer bestimmten Farbe leuchtet? Um also wieder auf unseren Apfel zurückzukommen,​ von dem wir ja bereits glauben zu wissen, warum er grün ist, bekommt diese Frage jedoch eine völlig neue Bedeutung, wenn wir die Frage um den Punkt erweitern **warum** absorbiert der Apfel alle Frequenzen des Lichts bis auf die, die uns grün erscheint? So haben wir es noch in der Kneipe recherchiert aber wir hatten auch gleich die nächste Frage auf den Lippen: Wenn jetzt die Lichtwelle Energie an die Elektronen des Mediums abgibt, damit es wahrgenommen werden kann, welche Eigenschaften braucht ein Stoff, damit er in einer bestimmten Farbe leuchtet? Um also wieder auf unseren Apfel zurückzukommen,​ von dem wir ja bereits glauben zu wissen, warum er grün ist, bekommt diese Frage jedoch eine völlig neue Bedeutung, wenn wir die Frage um den Punkt erweitern **warum** absorbiert der Apfel alle Frequenzen des Lichts bis auf die, die uns grün erscheint?
presstec/colormanagement/color.1367584482.txt.gz (45200 views) · Zuletzt geändert: 2013/05/03 14:34 von wikisysop
CC Attribution-Share Alike 3.0 Unported
www.chimeric.de Valid CSS Driven by DokuWiki do yourself a favour and use a real browser - get firefox!! Recent changes RSS feed Valid XHTML 1.0